28
Okt
Ihr gutes Recht - das ist der Titel unserer neusten Ausgabe der SeelsOHRge. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten der Unterstützung für schwerhörige Menschen. In unserem aktuellen Heft haben wir eine Reihe von Tipps zusammengestellt.
27
Okt
Viel Energie und viel Zeit haben wir aufgewendet - vor einigen Wochen kam die gute Nachricht: Unser Projekt wird durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union gefördert. Mit Partnerinnen und Partnern aus Norwegen, Schweden, Polen und Frankreich nimmt die Evangelische Schwerhörigenseelsorge in Deutschland e.V. an einem bislang einmaligen Projekt teil: "Teilhabe ist möglich - Veranstaltungen für schwerhörige Menschen barrierefrei planen und durchführen."
20
Sep
Rosemarie Muth und ihre Kollegin Rita Biste-Wessel machen sich auf den Weg.
Sie besuchen unterschiedliche Orte und ihnen begegnen verschiedene Themen.
Unterwegs spricht es sich oft leichter – auch mit Gott.
Diesmal sind die beiden zur Wurmlinger Kapelle unterwegs.
02
Sep
Falls Sie Greta & Starks noch nicht kennen: Seit 2013 stellen wir im deutschsprachigen Raum barrierefreie Filmfassungen (Audiodeskriptionen und SDH-Untertitel) über unsere App GRETA bereit. Seitdem brachten wir unzählige Filmfans zusammen, die zuvor nicht in die selbe Vorführung gefunden hätten. Unsere Vision ist, allem Menschen Zugang, Teilhabe und gemeinsame Erlebnisse im Kino zu ermöglichen.
19
Jul
Klare Sprache ist seit dem 1. Juni 2022 im Programm Das Erste sowie im WDR, NDR und rbb verfügbar. Ab September gehen weitere Dritte an den Start. Das Angebot steht ab sofort für das ZDF zur Verfügung, die Programme ZDFneo, 3sat und ZDFinfo sollen folgen.
12
Jun
Es erfordert viel Mut und gute Kenntnisse, Schwerhörigkeit zum Thema eines Kinofilms zu machen.
Der französische Regisseur und Schauspieler Pascal Elbé ist das Kunststück gelungen, eine Komödie daraus zu machen.
Ein Film, der berührt - kein Wunder, Elbé ist selbst betroffen.
04
Mai
Alle Menschen wünschen sich eine möglichst lärmarme Umgebung. Wirklich alle Menschen? Der Automobil- und Verkehrsclub der Bruderhilfe (BAVC e.V.) fragt sich, ob die Stille nicht auch Gefahren birgt.
1926 gegründet, stand der BAVC nur Pfarrpersonen offen. Anders als der große Bruder mit den Gelben Engeln versteht er sich heute nicht als Lobby der Autofahrer/innen. Im BAVC stehen umweltfreundliche und solidarische Aspekte im Vordergrund. Einen Pannendienst gibt es natürlich auch - selbst für Rollstühle.
09
Apr
"Wie inklusiv ist Magdeburg? Dieser Frage gehen zwei Studentinnen der Uni Magdeburg in ihren Podcast "All inklusiv Magdeburg" nach. Sie sind dabei den "alltäglichen Barrieren und inklusivem Leben in Magdeburg" auf der Spur. In der Folge "Als Hör- und Sprachbehinderte durch Magdeburg" setzen sich die beiden mit dem breiten Themenfeld der Hör- und Sprachbehinderung auseinander. Sie treffen eine selbst schwerhörige, ehrenamtliche Gehörlosenseelsorgerin bei einem Gottesdienst und interviewen einen schwerhörigen Studenten, der von seinem Erleben als schwerhöriger Mensch in seinem Studienalltag und seinen Strategien und Möglichkeiten zur Bewältigung erzählt.
07
Apr
Der Überlieferung nach kam Oranna im 7. Jahrhundert als Missionarin aus dem irisch-schottischen Raum an die Saar und hat sich um die Verbreitung des christlichen Glaubens und um die Menschen verdient gemacht. Selbst von Schwerhörigkeit betroffen wurde sie wie durch ein Wunder geheilt.
01
Apr
Im Rahmen der behindertengerechten Ausstattung des Arbeitsplatzes nach §164, Abs. 4 SGB X, stehen Menschen mit Hörverlust (Schwerbehindertenausweis oder Gleichstellung) verschiedene, insbesondere technische Hilfen zur Verfügung.
Das größte Problem ist jedoch der direkte Umgang mit Kolleg/inn/en und Vorgesetzten, die oftmals die Folgen eines Hörverlustes unterschätzen.
Jochen Müller (Dipl. Sozialarbeiter, Kommunikationstrainer und Lebensberater für Menschen mit Hörverlust) zeigt Möglichkeiten der Hilfe zur Selbsthilfe auf.