04
Mai
Es erfordert viel Mut und gute Kenntnisse, Schwerhörigkeit zum Thema eines Kinofilms zu machen.
Der französische Regisseur und Schauspieler Pascal Elbé ist das Kunststück gelungen, eine Komödie daraus zu machen.
Ein Film, der berührt - kein Wunder, Elbé ist selbst betroffen.
04
Mai
Alle Menschen wünschen sich eine möglichst lärmarme Umgebung. Wirklich alle Menschen? Der Automobil- und Verkehrsclub der Bruderhilfe (BAVC e.V.) fragt sich, ob die Stille nicht auch Gefahren birgt.
1926 gegründet, stand der BAVC nur Pfarrpersonen offen. Anders als der große Bruder mit den Gelben Engeln versteht er sich heute nicht als Lobby der Autofahrer/innen. Im BAVC stehen umweltfreundliche und solidarische Aspekte im Vordergrund. Einen Pannendienst gibt es natürlich auch - selbst für Rollstühle.
09
Apr
"Wie inklusiv ist Magdeburg? Dieser Frage gehen zwei Studentinnen der Uni Magdeburg in ihren Podcast "All inklusiv Magdeburg" nach. Sie sind dabei den "alltäglichen Barrieren und inklusivem Leben in Magdeburg" auf der Spur. In der Folge "Als Hör- und Sprachbehinderte durch Magdeburg" setzen sich die beiden mit dem breiten Themenfeld der Hör- und Sprachbehinderung auseinander. Sie treffen eine selbst schwerhörige, ehrenamtliche Gehörlosenseelsorgerin bei einem Gottesdienst und interviewen einen schwerhörigen Studenten, der von seinem Erleben als schwerhöriger Mensch in seinem Studienalltag und seinen Strategien und Möglichkeiten zur Bewältigung erzählt.
07
Apr
Der Überlieferung nach kam Oranna im 7. Jahrhundert als Missionarin aus dem irisch-schottischen Raum an die Saar und hat sich um die Verbreitung des christlichen Glaubens und um die Menschen verdient gemacht. Selbst von Schwerhörigkeit betroffen wurde sie wie durch ein Wunder geheilt.
01
Apr
Rosemarie Muth und ihre Kollegin Rita Biste-Wessel machen sich auf den Weg.
Sie besuchen unterschiedliche Orte und ihnen begegnen verschiedene Themen.
Unterwegs spricht es sich oft leichter – auch mit Gott.
Diesmal sind die beiden zur Wurmlinger Kapelle unterwegs.
01
Apr
Im Rahmen der behindertengerechten Ausstattung des Arbeitsplatzes nach §164, Abs. 4 SGB X, stehen Menschen mit Hörverlust (Schwerbehindertenausweis oder Gleichstellung) verschiedene, insbesondere technische Hilfen zur Verfügung.
Das größte Problem ist jedoch der direkte Umgang mit Kolleg/inn/en und Vorgesetzten, die oftmals die Folgen eines Hörverlustes unterschätzen.
Jochen Müller (Dipl. Sozialarbeiter, Kommunikationstrainer und Lebensberater für Menschen mit Hörverlust) zeigt Möglichkeiten der Hilfe zur Selbsthilfe auf.
26
Feb
Die »Zeitlupe« ist ein Geschichtenpodcast für Kinder, in dem Persönlichkeiten vorgestellt werden,
die sich gegen Ungerechtigkeit und Ausgrenzung eingesetzt haben und für Menschlichkeit
kämpften oder kämpfen, wie Elisabeth von Thüringen, Martin Luther King und Desmond Tutu.
Die Geschichten liegen als Hör-Geschichte vor, wie im klassischen Podcast, aber auch als Video
mit Gebärdensprache, Illustrationen und Untertiteln zusätzlich zur Audio-Spur
26
Feb
EUTB - Ergänzende unabhängige Teilhabe-Beratung
Mit der Einführung des Bundesteilhabegesetzes 2018 wurden die Teilhabe und das selbstbestimmte Leben von Menschen mit Handicap deutlich gestärkt.
Doch wer steigt noch durch bei den vielen Änderungen und Möglichkeiten?
Die Ergänzende unabhängige Teilhabe-Beratungsstellen leisten wertvolle Arbeit.
Sie beraten Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen, Angehörige, Freund und Interessierte kostenlos in Fragen von Teilhabe und Rehabilitation.
26
Nov
Der begeisterte EDV-Nutzer Klaus Grund wird uns zeigen, wie Sie trotz der eingeschränkten Möglichkeiten mit Zoom in Kontakt bleiben.
Diesmal wird er uns zeigen
wie Sie eine eigene Veranstaltung planen
wie Sie Freunde und Familie dazu einladen
wie Sie den Chat nutzen, wenn es mit dem Hören schwierig ist
was sonst noch wichtig oder interessant ist ...
18
Nov
Der Mund-Nasen-Schutz erschwert bei Menschen mit Hörbeeinträchtigung die Kommunikation. Denn wer schlecht hört, benötigt trotz Hörgerät oft die Mimik sowie die Mund- und Lippenbewegung seines Gegenübers, um ein volles Hörverständnis zu erhalten. Außerdem schluckt die Maske den Schall: Die Sprache wird leiser, die hohen Töne sind reduziert. Wir empfehlen, das Hörgerät in Situationen mit Maske lauter zu stellen.