
Greta
Greta
Das ist Greta:
Ich muss gestehen: Schon ihr Name hat mir gefallen!
Aber ich fange lieber von vorne an.
Ich war schon lange nicht mehr im Kino.
Weil ich dazu inzwischen zu schlecht höre.
Greta
Das ist Greta:
Ich muss gestehen: Schon ihr Name hat mir gefallen!
Aber ich fange lieber von vorne an.
Ich war schon lange nicht mehr im Kino.
Weil ich dazu inzwischen zu schlecht höre.
Ich sitze am Frühstückstisch und blättere durch die Tageszeitung.
Mit einem Mal bleibt mein Blick an dieser Überschrift hängen: „Hörgeräte können vor Demenz bewahren“
‚Das ist ja interessant!‘ denke ich und lese den Artikel.
Heutzutage verfügt fast jede Kirche und jedes öffentliche Gebäude über eine Beschallungsanlage, die es guthörenden Menschen erlaubt, relativ stressfrei eine Predigt oder einen Vortrag zu verstehen.
Sie gehört zu den größten Hürden, die hörbeeinträchtigte Menschen zu überwinden haben: die Kommunikation im Krankheits- und/oder Pflegefall. Der Deutsche Schwerhörigenbund (DSB) e. V. hat nun in dritte Auflage einen umfassenden KommunikationsLeitfaden vorgelegt. Aber nicht nur Betroffene leiden unter der Situation, auch die Mitarbeiter*innen im Kranken- und Pflegedienst sind oftmals überfordert.
Ihr gutes Recht – das ist der Titel unserer neusten Ausgabe der SeelsOHRge. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten der Unterstützung für schwerhörige Menschen. In unserem aktuellen Heft haben wir eine Reihe von Tipps zusammengestellt.
Falls Sie Greta & Starks noch nicht kennen: Seit 2013 stellen wir im deutschsprachigen Raum barrierefreie Filmfassungen (Audiodeskriptionen und SDH-Untertitel) über unsere App GRETA bereit. Seitdem brachten wir unzählige Filmfans zusammen, die zuvor nicht in die selbe Vorführung gefunden hätten. Unsere Vision ist, allem Menschen Zugang, Teilhabe und gemeinsame Erlebnisse im Kino zu ermöglichen.
Klare Sprache ist seit dem 1. Juni 2022 im Programm Das Erste sowie im WDR, NDR und rbb verfügbar. Ab September gehen weitere Dritte an den Start. Das Angebot steht ab sofort für das ZDF zur Verfügung, die Programme ZDFneo, 3sat und ZDFinfo sollen folgen.
Alle Menschen wünschen sich eine möglichst lärmarme Umgebung. Wirklich alle Menschen? Der Automobil- und Verkehrsclub der Bruderhilfe (BAVC e.V.) fragt sich, ob die Stille nicht auch Gefahren birgt.
1926 gegründet, stand der BAVC nur Pfarrpersonen offen. Anders als der große Bruder mit den Gelben Engeln versteht er sich heute nicht als Lobby der Autofahrer/innen. Im BAVC stehen umweltfreundliche und solidarische Aspekte im Vordergrund. Einen Pannendienst gibt es natürlich auch – selbst für Rollstühle.